Ohne Makler verkaufen?

Alle wichtigen Details zum Verkauf ohne Makler

Schritt für Schritt zum Hausverkauf

Ablauf beim Privat Verkauf

Zunächst ein paar Grundgedanken: Macht es überhaupt Sinn, gerade jetzt zu verkaufen? Diese Frage, die oft am Anfang steht, kann man sich selbst beantworten, sobald man alle wichtigen Kriterien miteinander abwiegt. Diese könnten beispielsweise sein: die Lebensqualität, das eigene Alter oder das Vorhandensein von Kindern, aktueller Marktpreis der Immobilie oder eine Umorientierung. Ist man sich dann sicher und möchte mit dem Selbstverkauf beginnen, steht man vor einer großen Herausforderung. Denn eine Immobilie zu verkaufen ist nicht einfach. Jedoch können mit einer gut geplanten Herangehensweise, lauernder Schwierigkeiten herausgearbeitet und im Vorfeld geklärt werden. Zudem sollte sich eine gewisse Marktkenntnis angelesen und verschafft werden. Diese ist für die einzelnen Schritte zum optimalen Verkaufspreis dringend erforderlich. In der Regel unterscheiden sich gerade dadurch Selbstverkäufer und Immobilienmakler.

Welche Gründe können für einen Hausverkauf und Eigentümerwechsel verantwortlich sein? Das Haus ist beispielsweise zu groß geworden oder man benötigt das Geld des Hauswertes anderweitig, man möchte keine Arbeit mehr mit Reparaturen im Haus oder es ist nicht mehr zeitgemäß. In manchen Fällen gibt es auch Schwierigkeiten mit den Mietern. Es gibt viele Motive, weshalb Immobilienbesitzer den Selbstverkäufer anstreben. Dabei können Immobilien auch verschenkt oder vererbt werden. Andere Möglichkeiten sind vermieten, abreißen, neu bauen oder leerstehen lassen. In manchen Fällen ist vielleicht ein direkter Verkauf gar nicht notwendig.

Als Probleme beim Verkauf ohne Makler könnte man zudem drei weitere wichtige Punkte nennen: Dies können sein, rechtliche Einsprüche, der zeitliche Aufwand und die Kosten. Zu den rechtlichen Einsprüchen des Käufer gehören z. B. falsche Formulierungen im Kaufvertrag oder Aussagen die bei eine Besichtigung stattgefunden haben. Der zeitlicher Aufwand und Stress, kann sehr hoch sein beim Verkauf. Es gibt zudem viele Beispiele, wo die Häuser unter Wert verkauft wurden. Das Problem ist in der Regel, die fehlende Erfahrung. So wird man beispielsweise erst nach dem Verkauf wissen, ob der Preis richtig definiert wurde.

Vor dem Verkauf einer Immobilie ist es immer wichtig, die eigenen Finanzen zu klären. Dazu gehören alle schriftlichen Nachweise wie z. B. die Grundschuld bei einer Bank. Kopieren Sie sich alle wichtigen Unterlagen im Vorfeld drei mal. Achten Sie auf die Seitenzahlen, damit die Unterlagen absolut komplett sind. Manchmal sind wichtige Blätter aus dem Ordner des Vorbesitzers über die Jahre raus geflogen und nicht mehr vorhanden. Es ist wichtig im Vorfeld zu prüfen.

Klärung der eigenen Finanzen

Wichtige Schritte beim privaten Verkauf einer Immobilie

Wenn eine Immobilie mit einer Hypothek oder Grundschulden belastet ist, wäre die erste Frage, wie sich diese Grundschulden beseitigen lassen. Oder ist die Immobilie schon vermietet und wie sieht es mit dem Mieter aus? Am Anfang sollten alle finanziellen Angelegenheiten geklärt sein. Nur so ist stressfreies arbeiten möglich. Klären Sie alle wichtigen Fragen, die sich aus den Unterlagen ergeben.

Ist beispielsweise eine Löschungsbewilligung vorhanden?

Wenn man eine Grundschuld eingetragen hat, dann hat die Bank das Recht in Höhe dieser eingetragenen Grundschuld. Im Grundbuch ist diese Belastung nicht ersichtlich, sondern wird von der Bank ausgestellt. Diese Grundschuld sollte gelöscht werden, wenn ein neuer Eigentümer das Objekt übernimmt. Man bekommt sie nur nach Bewilligung der Bank, die in dieser Grundschuld steht. Für diese Löschung wird eine Erlaubnis ausgestellt, dass ist die Löschungsbewilligung. Man kann auch die Übertragung einer Grundschuld anstreben. Allerdings finden sich nicht mehr viele Banken, die dies bewilligen. Hat die Bank schon eine Löschungsbewilligung ausgestellt, als Beispiel für die Eltern und diese haben die Grundschuld so abgeheftet, dass Sie nicht mehr gefunden wird oder wurde sie fälschlicherweise weggeworfen, dann gibt es ein Problem. Denn man kann dann mit dieser Grundschuld erst mal nichts mehr anfangen. Sie muss für kraftlos erklärt werden. Dann muss die Immobilie im Bundesanzeiger ausgeschrieben werden. Also muss am Anfang überlegt werden, ob eine Löschungsbewilligung vorhanden ist oder benötigt wird.

Findet man nicht alle Unterlagen, könnte zum Beispiel auch ein nicht gefundenes Darlehen bei eine Bank vorhanden sein. Dieses könnte bei Nichtbeachtung, eine Vorfälligkeitsentschädigung mit sich bringen. Eine Vorfälligkeitsentschädigung ist eine Art Strafe der Bank. Diese entsteht, wenn aus einem Darlehensvertrag, früher ausgestiegen wird. Dies könnte höhere Kosten verursachen. Die Bank berechnet die entgangenen Zinsen. Zudem könnten Schadensersatzansprüche der Bank entstehen. Daher ist es wichtig bevor eine Immobilie verkauft wird, eventuelle Darlehensverträge mit der Bank zu klären, um nicht nach dem Verkauf, eine Rechnung der Bank zu bekommen.

Bei der anschließenden privaten Versteuerung von Gewinnen stellt sich die Frage: Wann muss man Steuern zahlen? Sobald man in Deutschland die Immobilie weniger als 10 Jahre besessen hat und Sie dann verkauft. Möchte man eine für 300.000 Euro gekaufte Immobilie, nach acht Jahre wieder für die selbe Summe verkaufen, dann sind für diese acht Jahre jährlich Steuerabschreibungen angefallen. Um diesen gesamten Abschreibungswert, reduziert sich dann auch die Steuerschuld beim Verkauf der Immobilie. Lesen Sie hier weiter: Verkaufen

Die wichtigsten Schritte

Was ist beim Verkauf notwendig?

Um eine Immobilie optimal zu verkaufen, sollten alle Schritte im Vorfeld als „Wegmarken“ definiert werden. Dies hilft bei der bearbeitung und dem Überblick. Es ist möglich sich dazu eine Checkliste mit den einzelenen Punkten zu erstellen und nach fertigstellung den Status dort einzutragen. Zu den wichtigen schritten gehören die bereitstellung aller wichtigen Unterlagen, die Klärung der Finanzen und Eigentumsverhältnissen, der Verkaufspreis und das Exposé, die Anfragen und Besichtigungen, die Bonität des Käufers und der Vertrag, Notartermin und Grundbucheintrag.

Unterlagen

Verkaufspreis

Expose

Anfragen

Besichtigungstermin

Bonität

Notar

Vertrag

Grundbucheintrag

Gemarkung

Eine Gemarkung ist ein größeres Gebiet, meist in einer Gemeinde, mit zusammenhängenden Fluren. Die Gemarkung ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters. Das Katasteramt führt für jede Gemarkung eine Gemarkungskarte. Diese Gemarkung ist die größte...

Wegerecht

Unter einem Wegerecht versteht man das Recht, einen Weg oder Zugang über ein fremdes Grundstück zu nutzen, um so auf das eigene Grundstück gelangen zu können. Daher befinden sich also mindestens zwei Grundstücke in direkter Nachbarschaft zueinander. In der Regel wird...

Grundbuchauszug

Als Grundbuchauszug wird meist eine beglaubigte Abschrift oder Kopie aus dem Grundbuch bezeichnet. Das Grundbuch ist ein öffentliches Register. Jeder der ein darlegbares und berechtigtes Interesse darlegt, kann Einsicht in das Grundbuch erhalten. So ist der...

Mietkauf

Der Mietkauf ist eine Art von Mietkaufvertrag, bei welchem der Mieter das Recht erhält, innerhalb einer bestimmten Frist die gemietete Immobilie zu kaufen. Beim Mietkauf leistet der Mieter eine einmalige Anzahlung des Kaufpreises. So könnte eine Mietkaufwohnung oder...

Alleinauftrag

Ein Immobilienmakler-Alleinauftrag oder auch Exklusivauftrag genannt, ist eine besondere Art eines Maklervertrages. Bei einem einfachen Alleinauftrag, genießt der Immobilienmakler während der Auftragsdauer einen Konkurrenzschutz. Beim qualifizierten Alleinauftrag...

Vor den Verkauf

Welche Unterlagen werden benötigt?

Für die Abwicklung beim Hausverkauf in eigener Regie benötigt Ihr Notar für den Kaufvertrag und die Abwicklung alle wichtigen Unterlagen der Immobilie. Zudem möchten Sie einen optmalen Verkaufspreis erzielen. Dafür benötigen Sie alle relevanten Unterlagen zu Ihrer Immobilie. Zu diesen Unterlagen können beispielsweise der Energieausweis, Auskünfte von Ämtern und Verzeichnissen wie etwa den aktuellen Grundbuchauszug gehören.

  • Komplette Bauakte mit Grundrissplänen
  • Bebauungsplan beim verkauf von Häusern
  • Liegenschaftskarte (Liegenschaftskataster)
  • Flächenberechnungen (Wohn-/Grundstücksfläche)
  • Baubeschreibung
  • Grundbuchauszug
  • Baugenehmigungen
  • Nebenkostenaufstellungen (Abrechnungen)
  • Abgasbescheinigung der Heizung
  • Grundsteuerbescheid
  • Unterlagen der Baugebäudeversicherungen
  • Handwerkerrechnungen
  • Energieausweis
  • Abgeschlossenheitsbescheinigung
  • Teilungserklärung
  • Jahresabrechnungen
  • Beschlussbuch
  • Erlaubnisse und weitere unterlagen
Unsere Leistungen im Überblick
i

Unterlagen

Fotografie

Bewertung

Video

l

Texte

Vertrieb

360° Video

Exposé

z

Marketing

Homestaging

Licht

Online

Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen bei jedem Ihrer Schritte gerne weiter!

Es kann sehr zeitintensiv und schwierig werden, seine Immobilie ohne Makler zu verkaufen. Zahlreiche Fallstricke und Unvorhersehbarkeiten warten auf einen. Es bleibt daher jedem selbst überlassen, sich für die jeweiligen Schritte wie dem: Home Staging, dem Verkehrswert, dem Fotografieren, dem Exposé oder für den Vertrieb, fachkundige Spezialisten zu suchen. So bleiben dann auch die Kosten überschaubar und Sie benötigen keinen Maklervertrag.

Checkliste Haus verkaufen ohne Makler

CHECKLISTE HAUSVERKAUF
 

Checkliste für den Verkauf einer Immobilie ohne Makler. Jede Immobilie besitzt Besonderheiten die sich voneinander unterscheiden können. Für den Verkauf der eigenen Immobilie sollte eine eigene und angepasste Checkliste erstellt werden.

UNTERLAGEN
 

  • Eine komplette Bauakte mit Grundrissplänen
  • Den Bebauungsplan
  • Die Liegenschaftskarte (Liegenschaftskataster)
  • Eine genaue Flächenberechnungen (Wohn-/Grundstücksfläche)
  • Zugehörige Baubeschreibung
  • Den Grundbuchauszug
  • Alle Baugenehmigungen
  • Eine Nebenkostenaufstellungen (Abrechnungen)
  • Die Abgasbescheinigung der Heizung
  • Den Grundsteuerbescheid
  • Alle Unterlagen der Baugebäudeversicherungen
  • Wichtige Handwerkerrechnungen
  • Den Energieausweis
  • Die Abgeschlossenheitsbescheinigung falls benötigt
  • Eine Teilungserklärung falls vorhanden
  • Die Jahresabrechnungen
  • Beschlussbuch
  • Erlaubnisse und weitere unterlagen
ÜBERPRÜFUNG UNTERLAGEN
 

  • Überprüfung der Grundbucheintragungen
  • Sind die Größen und Zimmeranzahl richtig
  • Wer ist als Eigentümer im Grundbuch eingetragen
  • Sind Lasten eingetragen
  • Gibt es Wohnrechte
  • Ist eine Grundschuld vorhanden
  • Könnte ein Vorkaufsrecht genutzt werden
ÜBERPRÜFUNG IMMOBILIE
 

  • Zustand der Immobilie außen & innen
  • Zustand Fenster und Türen
  • Zustand Böden und Decke
  • Zustand aller Wände
  • Strom, Gas oder Wasserleitungen und Anschlüsse
  • Geräte wie Heizung
  • Zustand Dach, Garten und Garage
VERKAUF
 

  • Reparieren und Sanieren
  • Renovieren und Modernisieren
  • Aufwerten mit Möbel, Licht und Objekte
  • Fotografieren und Texte für Exposé
  • Alle Daten im Exposé anordnen & drucken oder online stellen
  • Besichtigung
ABSCHLUSS
 

  • Kaufpreis festlegen
  • Vertragliche Absprachen mit dem Käufer
  • Bonität & Prüfung des Käufers
  • Notartermin vereinbaren
  • Kaufvertrag anhand von Absprachen, Unterlagen und Fakten

Sie benötigen Unterstützung?

Sie benötigen professionelle Unterstützung für eine Ihrer Aufgaben beim Hausverkauf? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht und wir melden uns schnellst möglich bei Ihnen. Oder schauen Sie unserer Suche nach einer passenden Lösung für Ihr Vorhaben.

13 + 3 =

* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben nur zur Beantwortung meiner Anfrage und für Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Diese Daten werden nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Sie können Ihrer Einwilligung jederzeit widerrufen.