Unter Erbbaurecht versteht man das unveräußerliche und vererbliche Recht, auf einem fremden Grundstück ein Bauwerk zu errichten. Dieses Recht ist prinzipiell vererbbar und veräußerbar. Bei eine Immobilienfinanzierung wird das Erbbaurecht wie ein Grundstück behandelt und kann auch beliehen werden. Zudem ist es für Familien mit wenig Eigenkapital und aus Sicht des Grundstückeigentümers ein Vorteil. Der Nachteil der Erbpacht wiederum besteht darin, dass z. B. ein Pächter des Grundstücks nicht der Eigentümer ist oder Mitspracherecht des Erbpachtgebers beim Bau eines Hauses bestehen kann. Zudem könnten Banken ein Haus auf einem Erbpachtgrundstück eventuell nicht finanzieren.

Lesen Sie auch im Gesetz:

Erbbaurechtsgesetz ErbbauRG
Gesetz über das Erbbaurecht
Begriff und Inhalt des Erbbaurechts (§§ 1 – 13)
Vertragsmäßiger Inhalt (§§ 2 – 8)

Bürgerliches Gesetzbuch BGB
Allgemeiner Teil (§§ 1 – 240)
Sachen und Tiere (§§ 90 – 103)
§ 94 Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks oder Gebäudes

Stand: 2020

Hinweis: Fragen Sie bei rechtlichen Angelegenheiten einen im Rechtsgebiet dafür spezialisierten Anwalt. Er kann Ihnen unterstützend zur Seite stehen, damit Sie mögliche Fehler schon im Vorfeld vermeiden können.

Objektanalyse

Als Objekte werden im Bereich der Immobilien in der Regel Häuser oder Wohnungen bezeichnet. Eine Analyse dieser Immobilie dient verschiedenen Zielen. Zum einen der Zielgruppenfindung und zum anderen der Preisfindung. Es werden alle Mängel sowie alle Vorteile, die...

Baugenehmigung

Das in den Bauordnungen der Bundesländer geregelte Baugenehmigungsverfahren ist ein ausgestellter schriftlicher Bescheid. Dieser wird von der örtlich zuständigen Bauaufsichtsbehörde erstellt. Dieser Bescheid versichert, dass dem beantragten Bau­vorhaben nach...

Provision

Eine Provision ist eine erfolgsabhängige Vergütung, die fällig wird, wenn es infolge der Tätigkeit eines Maklers zwischen den vom ihm zusammengeführten Personen, zu einem Vertragsabschluss kommt. In Bezug auf Immobiliengeschäfte ist eine Maklervergütung auch eine...

Flurkarte

Eine Flurkarte, die auf dem Katasteramt zu beantragen ist, wird auch Katasterkarte oder Liegenschaftskarte genannt. Auf dieser Flurkarte sind amtliche Kennzahlen zu finden. Diese sind die Flurstücksnummer oder die Lage des Grundstücks. Sie soll zudem eine maßstäbliche...

Sondernutzungsrecht

Unter Sondernutzungsrecht versteht man im Bereich der Immobilienwirtschaft eine Befugnis, die einen Teil einer Gemeinschaftsnutzung extrahiert und diesen Teil unter Ausschluss der anderen Miteigentümer einem berechtigten Eigentümer einräumt. So können dadurch...